Unsere Themen
Die aufgeführten Themen sind exemplarisch und können den individuellen Interessen der Teilnehmenden anpasst und flexibel kombiniert werden. Auf Anfrage unterbreiten wir Ihnen gerne ein maßgeschneidertes Angebot.
Unsere Veranstaltungen umfassen u.a. folgende Themen
Wie schreibe ich einen Erfolg versprechenden Antrag | mehr…
Das Einwerben von Fördermitteln für die Verwirklichung von Projektideen und die eigene Stelle ist eine wichtige Voraussetzung, um in der Wissenschaft erfolgreich zu sein. Wie schreibe ich einen Erfolg versprechenden Antrag? Welche Schlüsselfaktoren sind dabei wichtig? Die Workshopteilnehmer*innen erhalten wichtiges Know-how einen Erfolg versprechenden Antrag zu verfassen. Dabei wird auch auf ungeschriebene Regeln eingegangen, die bei der Beantragung von Fördermitteln zu beachten sind. In dem Workshop trainieren die Teilnehmenden einen inhaltlich und konzeptionell überzeugenden Antrag zu schreiben.
Förder- und Forschungslandschaft Deutschland | mehr…
Erfolgreich Drittmittel einzuwerben erfordert ein umfangreiches Know-how über die vorhandenen vielfältigen Fördermöglichkeiten und die Fähigkeit diese als Instrumentarium effektiv zu nutzen. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Strukturen, Aufgaben und Fördermöglichkeiten der wichtigsten deutschen Förderorganisationen sowie über private und teilstaatliche Stiftungen und ihre Förderprogramme. Sie erhalten Kenntnisse, den für ein Vorhaben geeigneten Förderer und das passende Förderprogramm gezielt zu ermitteln.
Die Seminarteilnehmenden erhalten System- und Strukturwissen über die Forschungslandschaft in Deutschland und erarbeiten Strategien, wie sie sich innerhalb des Wissenschaftssystems Deutschland positionieren können, um ihre beruflichen Ziele effektive zu verwirklichen und ein Optimum an Drittmitteln einzuwerben.
Begutachtungssysteme und Verfahren bei der Drittmittelvergabe | mehr…
Kenntnisse der grundlegenden Verfahren der Drittmittelvergabe von Fördermitteln sind für die Begutachtung von Förderanträgen ebenso wie für die effektive Einwerbung eigener Drittmittel wichtig. Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Überblick über verschiedene Begutachtungssysteme und Antragsverfahren bei der Drittmittelvergabe. Sie erhalten Einblicke hinter die Kulissen, in das sog. ‚Normalverfahren‘ der Begutachtung und seinen Variationen bei Projektvorhaben, in die Vergabemodalitäten von Stipendien bis hin zu mehrstufigen Begutachtungsverfahren von Forschungsverbünden.
Begutachtung von Förderanträgen | mehr..
Die aussagekräftige Begutachtung von Förderanträgen ist ebenso wie das effektive Einwerben eigener Drittmittel wichtiger Bestandteil für Erfolg in der Wissenschaft. Diesen Workshop führen wir für Förderorganisationen und fördernde Forschungsinstitutionen durch, die anonymisierte Anträge für den Workshop bereitstellen. Unter professioneller Anleitung und mit professionellem Feedback begutachten die Teilnehmenden in dem Workshop exemplarisch Anträge, die von der Workshopleitung in Abstimmung mit den Auftraggebern ausgewählt wurden. Die Teilnehmenden erhalten hierbei Einblicke in die Grundprinzipien der Drittmittelvergabe und in Begutachtungsverfahren. Sie reflektieren ihre Rolle als Gutachter*in und erarbeiten Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis für die Begutachtung. Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse unterstützen unsere Teilnehmenden als Gutachter*in von Förderanträgen in nationalem und internationalem Rahmen. Durch den Perspektivenwechsel erhalten Sie zudem Einblicke in die Stärken und Schwächen von Förderanträgen, die Ihnen beim Schreiben eigener Anträge von Nutzen sind.
Forschungsförderung in Deutschland | mehr…
Wie werden Förder- und Forschungsschwerpunkte definiert? Durch welche Kriterien unterscheidet sich die Förderung an den einzelnen Förderinstitutionen? Wer koordiniert die Aktivitäten der Akteure des Drittmittelsystems und wie kommunizieren Sie? Gibt es Wettbewerb zwischen den Förderorganisationen? Wie ist die Einbettung der deutschen Fördersysteme in die Europäische Union? Wer legt fest, was in welcher Höhe gefördert wird? In dem Vortrag geben wir einen Überblick über die Förderlandschaft Deutschland. Die Grundprinzipien des Drittmittelsystems werden erläutert und die mannigfachen Wechselbeziehungen der Akteure des Drittmittelsystems wie auch die Einbettung innerhalb der europäischen Union veranschaulicht.
Strategische Ausrichtung, Internationalisierung und Profilbildung von Hochschulen und Forschungsinstitutionen durch Drittmitteleinwerbung | mehr…
Zur Internationalisierung und zur Profilschärfung müssen Hochschulen und Forschungsinstitutionen Drittmittel einwerben. Die Workshopteilnehmenden erhalten einen Überblick über die Strukturen, Aufgaben und Fördermöglichkeiten der wichtigsten deutschen Forschungs- und Förderorganisationen sowie über private und teilstaatliche Stiftungen und ihre Förderprogramme. Sie erarbeiten Strategien, Forschungsschwerpunkte zu definieren, sich innerhalb des Wissenschaftssystems Deutschland optimal zu positionieren und effektiv Drittmittel einzuwerben.
Einrichtung, Finanzierung und Management von nationalen und internationalen Forschungsverbünde | mehr…
Erfolgreich Drittmittel im Verbund mit nationalen und internationalen Forschern einzuwerben und Projektideen umzusetzen, erfordert ein umfangreiches Wissen über die verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auf nationaler und internationaler Ebene ebenso wie über Wissenschaftsmanagement. In dem Workshop erarbeiten wir gemeinsam mit den Teilnehmenden Strategien, einen Forschungsverbund erfolgversprechend zu initiieren, strategisch auszurichten, gezielt geeignete Finanzierungsmöglichkeiten zu finden und effektive Management- und Koordinationsstrukturen aufzubauen, die die effektive Durchführung eines Verbundprojekts gewährleisten. Bei Folgeprojekten erarbeiten wir mit den Teilnehmenden Strategien, den Verbund strategisch günstig weiterzuentwickeln und auszurichten.
Das 9. EU-Forschungsrahmenprogramm | mehr…
Im 9. EU-Forschungsrahmenprogramm beinhaltet Horizon Europe mit einem Gesamtbudget von mehr als 95 Milliarden € eines der weltweit größten Forschungsförderungsprogramme. In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Struktur des Programms, die Antragsverfahren und die Förderbedingungen. Sie erhalten Informationen über die Begutachtungsverfahren und erlangen Grundkenntnisse, einen erfolgversprechenden Antrag auf Förderung zu schreiben.
Stipendien: Finanzierungsmöglichkeiten der eigenen Stelle | mehr…
In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden wichtiges Know-how, um Drittmittel zur Finanzierung ihrer eigenen Stelle erfolgreich einwerben zu können. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten deutschen Forschungs- und Förderorganisationen sowie über private und teil-staatliche Stiftungen, die Stipendien für Akademiker*innen im In- und Ausland anbieten. Sie erhalten einen Einblick in die Antrags- und Begutachtungsverfahren und trainieren einen konzeptionell und inhaltlich überzeugenden Stipendienantrag zu schreiben. Das Seminar wird in zwei Versionen angeboten, für Akademiker, die noch nicht promoviert sind und für promovierte Akademiker.
Karriereentwicklung in der Wissenschaft | mehr…
Um eine Karriere erfolgreich aufzubauen sind fachspezifische Kompetenzen nicht ausreichend. Weitere Faktoren, wie die berufliche Vernetzung, Management und Selbst – PR sind hierbei wichtig. In dem Seminar trainieren die Teilnehmenden, ihre Karrieresituation zu analysieren, ihre beruflichen Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, sie effizient zu erreichen. Sie erhalten einen Überblick über Karrierewege im universitären und im außeruniversitären Forschungsbereich und ihre Finanzierungsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden erlernen Strategien, wie sie gezielt Finanzierungsmöglichkeiten ermitteln können, um sie an ihren jeweiligen Karrierepunkten zur Finanzierung der eigenen Stelle oder zum Aufbau einer eigenen Arbeitsgruppe zu nutzen. Das Seminar unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen sich im nationalen und internationalen Wettbewerb erfolgreich zu behaupten.
Karriereentwicklung mit einem Start in der Wissenschaft | mehr…
Eine große Vielfalt an Karrieremöglichkeiten mit einem Ausgangspunkt in der Wissenschaft existiert an Universitäten, Forschungsinstitutionen, in der Verwaltung, in politischen Organisationen bis hin zur Industrie und der Selbstständigkeit. Junge Wissenschaftler*innen treffen bereits frühzeitig eine Vielzahl an Entscheidungen auf ihren jeweiligen Karrierestufen mit weit reichenden Konsequenzen für ihre berufliche Entwicklung. Welche Strategien kann ich für eine zielorientierte Entwicklung meiner Karriere konzipieren? Wie mache ich international Karriere? Die Teilnehmenden bekommen einen Überblick über nationale und internationale Karrierewege im akademischen Bereich wie auch außerhalb. Sie trainieren, ihre Karrieresituation zu analysieren, ihre beruflichen Ziele zu definieren und Strategien zu entwickeln, sie effizient zu erreichen.
Wirtschaftliche Nutzung wissenschaftlicher Ideen | mehr…
Wissenschaftler*innen entwickeln oftmals spezielle Technologien und haben wissenschaftliche Ergebnisse, die wirtschaftlich gewinnbringend nutzbar sind. Wie kann ich meine wissenschaftlichen Ideen und Erkenntnisse wirtschaftlich nutzen? Wie bringe ich speziell von mir entwickelte Technologien oder Dienstleistungen zur Anwendung auf den Markt? Wie schütze ich mein Wissen? Was muss ich an Universitäten und Forschungsinstituten beachten? Wie starte ich neben- oder hauptberuflich die Selbstständigkeit? Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Grundlagen der Patentierung, Lizenzierung und den Start der Selbstständigkeit nebenberuflich oder Vollzeit. Der Workshop beinhaltet Übungen für die Teilnehmenden um effektive, für sie geeignete Strategien zur wirtschaftlichen Nutzung ihrer wissenschaftlichen Ideen zu entwickeln.
Sich mit Ideen aus der Wissenschaft selbstständig machen | mehr…
Wie kann ich mich in der Wissenschaft neben- oder hauptberuflich selbstständig machen? Welche finanziellen Mittel und Unterstützungsmöglichkeiten gibt es dafür? Die Seminarteilnehmenden erhalten einen Überblick über die mannigfachen Unterstützungsangeboten. Sie erhalten Strategien im Dschungel der Förderprogramme gezielt Fördermöglichkeiten für die Sicherung von Lebenshaltungskosten, Beratungen und die eigentliche Verwirklichung der Geschäftsidee zu ermitteln. Dabei gehen wir spezifisch auf Förderprogramme ein, die Wissenschaftler*innen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen bei der Gründung unterstützen. Die Teilnehmenden erhalten das Rüstzeug, gezielt Finanzierungsmöglichkeiten zu ermitteln für die Phase vor der Gründung, in der die Geschäftsidee entwickelt und auf Beständigkeit am Markt geprüft wird, über die eigentliche Gründungsphase bis hin zu den ersten Jahren nach der Gründung. Sie erhalten zudem einen Überblick über die Abläufe zur Sicherung des geistigen Eigentums durch Patente und Lizenzen.
Möchten Sie weitere Informationen?
Schicken Sie uns eine Mail oder rufen Sie uns an!
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und erstellen Ihnen gerne nach einem unverbindlichen Vorgespräch ein passendes Angebot.